Eingereicht von: gemeinde bottighofen

Anlässlich seiner Sitzung vom 01. Juli 2025 hat der Gemeinderat folgende Entscheide getroffen

Arbeitspensum des Gemeindepräsidiums ab dem 01. Januar 2026

Mit Entscheid vom 01. Januar 2023 hat der Gemeinderat das Stellenpensum des Gemeindepräsidiums von 50 % auf 60 % erhöht. Mit der Erhöhung wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass dem Präsidium, zusätzlich zu den vielfältigen Aufgaben, welche das Präsidium umfasst, auch relevante operative Tätigkeiten zugewiesen waren. Der Gemeinderat hat in der Folge das Pensum für das Präsidium regelmässig überprüft. Per 01. Januar 2026 wird die Zusammenarbeit mit Energie Kreuzlingen im Bereich der Technischen Werke starten. In diesem Zuge kann das Präsidium von operativen Tätigkeiten entlastet werden. Aus diesem Grund wird das Arbeitspensum des Präsidiums per 01. Januar 2026 von 60 % auf neu 50% reduziert.

Umgestaltung Spielplatz und Zugang Badi "Röösli" - Vergabe der Arbeiten

Die Arbeiten für die Umgestaltung des Zugangs zur Badi "Röösli" und des Spielplatzes in der Badi wurden zum Preis von CHF 128'158.85 inkl. MWST an die Firma Otto Keller Gartenbau AG, Zihlschlacht, vergeben. Zur Offertstellung wurden insgesamt sieben Unternehmungen angefragt. Die Ausführung der Arbeiten ist für Spätsommer / Herbst 2025 geplant. Ein Übersichtsplan der "neuen Badi" wird in der Badi gezeigt oder ist auf unserer Website www.bottighofen.ch in der Rubrik "Aktuelle Projekte" einsehbar. Wir freuen uns, Sie 2026 in einer noch attraktiveren Badi begrüssen zu können.

Sanierung Trafostation Pfaffenfeld

Für die Sanierung der Trafostation Pfaffenfeld sprach die Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2024 einen Kredit in der Höhe von CHF 170'000. Der Gemeinderat vergibt die Sanierungsarbeiten für die Trafostation Pfaffenfeld an die Pfister AG, 8546 Islikon für CHF 158'230.30.

Revision Beitragsreglement Kultur- und Naturobjekte – Festlegung des Inkraftsetzungsdatums

Mit Entscheid vom 20. Mai 2025 hat die Gemeindeversammlung das revidierte Beitragsreglement Kultur- und Naturobjekte der Politischen Gemeinde Bottighofen vom 11. Juni 2024 genehmigt. Der Gemeinderat setzt das neue Reglement per 01. Juli 2025 in Kraft.

Varianten für Eigentumsverhältnisse zwischen Politischer Gemeinde Bottighofen und der Primarschulgemeinde Bottighofen

Im Zusammenhang mit der Realisierung der Bauprojekte der Politischen Gemeinde und insbesondere demjenigen der Schulgemeinde stellen sich verschiedene eigentumsrechtliche Fragen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe hat einen Vorvertrag ausgearbeitet, welcher von beiden Behörden genehmigt wurde. Der Vorvertrag bestimmt die heute bekannten Regelungen für den Abschluss von späteren Hauptverträgen (Abtretungen / Dienstbarkeiten). Der Vertrag ist öffentlich und kann eingesehen werden.

Erteilte Baubewilligung

  • Baubewilligung für Pool mit Kleinbaute beim Gebäude Nr. 245, auf Liegenschaft Nr. 229, Bromstrasse 22, Bottighofen
  • Baubewilligung für Neuanlage Luft-/Wasser Wärmepumpe beim Gebäude Nr. 675, auf Liegenschaft Nr. 799, Meieboolweg 7, Bottighofen
  • Baubewilligung für Gartenumgestaltung mit: Pergola, Holzwand, Begrünung, Poolanpassung beim Gebäude Nr. 396, auf Liegenschaft Nr. 560, Oberdorfstrasse 22, Bottighofen

Einbürgerungsgesuche

Der Gemeinderat hat folgenden Personen das Gemeindebürgerrecht erteilt:

  • Mohr Karsten, geb. 1972, deutscher Staatsangehöriger, sowie dessen Ehefrau

  • Mohr geb. Wübbeling Silke, geb. 1976, deutsche Staatsangehörige, beide wohnhaft Müligässli 23, 8598 Bottighofen.

  • Schill Wolfgang, geb. 1977, deutscher Staatsangehöriger, dessen Ehefrau

  • Schill geb. Kreissl Natalie, geb. 1976, deutsche Staatsangehörige, sowie dessen Kindern

  • Schill Klara, geb. 2013, deutsche Staatsangehörige und

  • Schill Felix, geb. 2015, deutscher Staatsangehöriger, alle wohnhaft Müligässli 23, 8598 Bottighofen.

  1. Juli 2025/ra

Vorheriger Beitrag