Die infolge des Rücktritts von Ursula Frei aus dem Gemeinderat entstandene Vakanz im Ressort Umwelt, Gesundheit und Mobilität wird wie folgt interimistisch geregelt: Das Ressort wird grundsätzlich durch Vize-Gemeindepräsidentin Marion Sontheim betreut.
Das Alterszentrum Bottighofen wurde geschaffen, um älteren Menschen im Dorf ein wohnortnahes Pflege- und Betreuungsangebot zu ermöglichen. Seit 2018 betreibt das Alterszentrum Kreuzlingen die Pflegeabteilung im Rahmen eines Leistungsvertrags, während die Gemeinde Bottighofen den Betrieb durch eine Defizitgarantie absichert.
Von Anfang an war klar, dass der Pflegebetrieb aufgrund seiner Grosse nicht kostendeckend sein würde. Inzwischen haben sich die jährlichen Verluste jedoch deutlich höher entwickelt als erwartet. Eine nachhaltige Verbesserung dieser Situation zeichnet sich nicht ab.
Um die Zukunft der Pflegeversorgung im Dorf verantwortungsvoll zu gestalten, prüft eine vom Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe verschiedene Szenarien - von einer stärkeren Zusammenarbeit mit Partnergemeinden bis hin zu einer möglichen Umnutzung der bestehenden Pflegeabteilung. Dabei bleibt es das zentrale Ziel, in diesen Räumen weiterhin einen klaren Mehrwert für betagte Menschen zu schaffen.
Ziel ist es, den Stimmberechtigten eine fundierte Entscheidungsgrundlage mit alternativen Optionen vorzulegen.
Das aktuelle Thurgauer Planungs- und Baugesetz (PBG) wurde per Regierungsratsbeschluss vom 21. Dezember 2011 in Kraft gesetzt. Das PBG sieht vor, dass die Gemeinden ihre Rahmennutzungspläne (Zonenplan und Baureglement) innert 5 Jahren und Sondernutzungspläne innert 15 Jahren an die Bestimmungen des neuen PBG und an die interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) anpassen.
Der Gemeinderat hat sämtliche 32 Sondernutzungspläne überprüft. An der Informationsveranstaltung vom 12. November 2025, 19.00 Uhr, im Dorfzentrum, informiert der Gemeinderat über das Projekt.
Im Anschluss erfolgt eine öffentliche Mitwirkung. Die Unterlagen können während dieser Frist bei der Gemeindeverwaltung und auf der Website der Gemeinde (www.bottighofen.ch) eingesehen werden.
Die Gemeinde Bottighofen hat im Zuge der Anpassung der Tarife für die schulergänzende Betreuung durch die Primarschule auch ihre Subventionen überprüft und entsprechend angepasst.
Künftig gelten einheitliche Prozentsätze für die verschiedenen Tarifstufen. Damit wird die Subventionierung klarer, übersichtlicher und konsistenter. Ziel bleibt es, eine faire Balance zwischen den Kosten für die Familien und den finanziellen Aufwendungen der Schule sicherzustellen.
Neben der finanziellen Seite werden auch die gesellschaftlichen Ziele der schulergänzenden Betreuung berücksichtigt: Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Sicherung des Zugangs zum Arbeitsleben, die Vermeidung von Altersarmut und den Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels.
Veröffentlichung als PDF: Aus dem Gemeinderat-5.pdf